ecogreen Magazin
Aktuelle Nachrichten und Informationen über ecogreen. Wenn Sie Fragen zu unseren Neuigkeiten und Dienstleistungen haben, nehmen Sie gerne Kontakt auf.
Neue Kälte-Klima-Richtlinie in Kraft getreten
Ab heute haben Unternehmen die Möglichkeit eine Förderung zur novellierten Kälte-Klima-Richtlinie zu beantragen. Die Richtlinie wurde im Wesentlichen erweitert, angepasst und hinsichtlich der Kältemittel technologieoffen gestaltet. Die attraktiven Förderbedingungen gelten für den Umstieg auf zukunftsfähige Anlagen, die sich nachhaltig auf das Klima auswirken.
Update: Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) 2021
Der zweite Schritt für die Gebäudeförderung wurde getan. In einer Zusammenkunft zwischen dem Bundesministerium und Verbänden wurden die technischen Mindestanforderungen diskutiert. Diese bilden die Basis für die geplante Bundesförderung effizienter Gebäude (BEG) im kommenden Jahr.
Retrofitvesper 2.0 – Einladung zum Online-Event
Die Experten aus dem Bereich Retrofit laden Sie herzlich zum Online-Event „Retrofitvesper“ ein. In einem interaktiven Praxisgespräch erfahren Sie alles rund um das Thema energie- und kosteneffizienter Ventilatorenwechsel.
Bundeswirtschaftsministerium erhält zusätzliche Mittel für Gebäudeförderprogramme
In der Sitzung vom 08. Oktober hat der Deutsche Bundestag zusätzliche Mittel für die Gebäudeförderprogramme des Bundeswirtschaftsministeriums bewilligt. Mit insgesamt 2,2 Mrd. Euro wird das CO2-Gebäudesanierungsprogramm und das Marktanreizprogramm (MAP) für erneuerbare Energien aufgestockt.
Warum ist Nachhaltigkeit in der Produktion wichtig?
Nachhaltigkeit ist ein Thema, welches jeden einzelnen in die Verantwortung stellt – vor allem Unternehmen. Nicht zuletzt wird es durch die Anforderung des Pariser Klimaabkommens vorangetrieben, welches die Klimaziele für 2030 und 2050 definiert. Produzierende Unternehmen nehmen beim Thema Nachhaltigkeit eine besondere Rolle ein. So gilt ein immer größer werdendes Interesse seitens der Kunden, Investoren und Mitarbeiter zu diesem Thema. Doch wie lässt sich Nachhaltigkeit in der Produktion umsetzen?
Klimaschutzplan von Wirtschaftsminister Altmaier – Ein Kommentar von Fördermittel-Experte Marcel Riethmüller
Der Klimaschutz erfordert grundsätzliches Umdenken auf allen Ebenen. Nicht nur gesellschaftlich, auch wirtschaftlich und politisch müssen wir aktiv werden. Die 20 Vorschläge, die das Klima schützen und die Wirtschaft stärken sollen, sind ein guter Ansatz.
Energieeffizienz im Rechenzentrum – Ist die PUE maßgeblich für die Förderung?
Rechenzentren zählen mit zu den größten Energieverbrauchern in Deutschland. Das ist in den vergangenen Monaten durch Homeoffice und digitalen Unterricht wieder deutlich geworden. So müssen sich Rechenzentrumsbetreiber mit steigenden Energiekosten als auch exponentiell wachsenden Ansprüchen an die Kapazität auseinandersetzen. Doch was macht ein energieeffizientes Rechenzentrum aus?
Faserlaser Schweißen – Ein energieeffizientes Verfahren, das gefördert wird
In den vergangenen Jahren hat sich die industrielle Lasertechnik weiterentwickelt. Neue Technologien und Verfahren im Bereich der Fügetechnik ermöglichen verschiedensten Branchen die Produktion zu erweitern, Produktionszeiten zu verkürzen und vor allem energieeffizient zu produzieren. Warum Laserschweißen besonders interessant für die Fügetechnik ist und wie Laserschweißanlagen gefördert werden können, lesen Sie in unserem Artikel.
Gibt es für Faserlaser und CO2 Laser Förderung?
In der Fertigungsindustrie ist das Laserschneiden unverzichtbar. Die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten und die Präzision erlauben es den Unternehmen ihren Kunden eine bessere Qualität zu liefern. Jedoch stellen häufig die Anschaffungskosten der Laserschneidanlage eine Herausforderung dar. Nun stellt sich die Frage, ob es für Faserlaser und CO2 Laser Förderung gibt. Wenn ja, wie profitieren die Unternehmen davon?
Abwärmenutzung in der Kunststoffverarbeitung Teil 4
Die Nutzung von Abwärme ist vor allem bei produzierenden Unternehmen ein großes Potenzial, um Energie zu sparen und gleichzeitig die Kosten zu senken. Dennoch sollte vor der Abwärmenutzung die Abwärme vermieden werden. Wie können Kunststoffunternehmen die Abwärme sinnvoll nutzen, wenn sie nicht vermieden werden kann und ist es möglich diese Maßnahmen fördern zu lassen?
Autor
Social Media
Meistgelesene Artikel
- Förderung für Faserlaser?
- Fördermittel Kunststoffindustrie
- Fördermittel Lebensmittelindustrie
- Fördermittel Metallindustrie
- Die Fördertöpfe sind noch gut gefüllt
- Fördermittel als Weg zur energieeffizienten Wirtschaft
- Fördermittel auch für große Unternehmen
- Zementindustrie im Handlungsbedarf
- Top Consultant ecogreen Energie
- Fördermittel Druckerei
- Förderung Abhitzekessel
- Förderung CO2-Hochtemperatur-Wärmepumpen
- Fördermittel für Rechenzentren
- Förderprogramm Energieeffizienz in der Wirtschaft
- Fördermittel als Mehrwert im Vertrieb