Förderung für Querschnittstechnologien
Querschnittstechnologien

Anlagen mit hocheffizienten Querschnittstechnologien

Steigern Sie mit Fördermitteln die Energieeffizienz Ihrer Anlagentechnik.

- bis zu 40 % Förderung
- Druckluftanlagen, Elektromotoren, Ventilatoren, Pumpen
- Beginn des Vorhabens mit Antragsstellung

Startseite » Fördermittel » Förderung von Querschnittstechnologien
Querschnittstechnologien sind förderfähig

Einfache Förderung für hocheffiziente Querschnittstechnologien

Hocheffiziente stationäre Anlagen und Aggregate von Querschnittstechnologien können technische Anlagen effizienter machen. Für diese Sanierung, Neubau oder Erstausrüstung können Unternehmen von bis zu 40 % Förderung profitieren. Als Fördermittel-Experten unterstützen wir das Unternehmen im gesamten Förderprozess für das jeweilige Vorhaben.

 

  • Erhalten Sie bis zu 40 % Förderung.
  • Wählen Sie zwischen Direktzuschuss oder zinsgünstigem Darlehen mit Tilgungszuschuss.
  • Förderung ist unabhängig von der Unternehmensgröße (KMU / Nicht-KMU).
  • Bis zu 200.000 € Förderung pro Projekt möglich.

Ohne Risiko

Wir übernehmen das Risiko für die Antragsstellung. Fördermittelbeschaffung auf Erfolgsbasis, denn ohne Förderbescheid entstehen Ihnen keine Kosten.

Wertvolles Know-how

Sichern Sie sich unser Wissen aus der Förderbranche, um teure Fehler zu vermeiden.

Ganzheitliche Betreuung

Wir betreuen Sie von der Antragsstellung bis hin zum Nachweisverfahren und der Auszahlung der Förderung durch den Fördergeber.

FAQ Förderung Querschnittstechnologien

Hier finden Sie häufige Fragen zum Thema Förderung von Querschnittstechnologien. Noch nicht die passende Antwort gefunden? Gerne stehen wir Ihnen persönlich zur Seite. Schreiben Sie uns über das Kontaktformular.

Welche Querschnittstechnologien werden gefördert?

Elektromotoren

  • Hocheffiziente fabrikneue Elektromotoren sowie Elektroantriebe Frequenzumrichter zur bedarfsabhängigen Drehzahlregelung bei elektrischen Motoren und Antrieben

Pumpen für die industrielle und gewerbliche Anwendung

  • Einsatz hocheffizienter Kreiselpumpen
  • Einsatz hocheffizienter Nassläufer-Umwälzpumpen
  • Einsatz hocheffizienter Trockenläuferpumpen
  • Frequenzumrichter für Pumpen bei variablem Volumenstrom

Hinweis: Förderfähig, soweit Pumpen nicht in Heizkreisen von Gebäuden zur Versorgung mit Heizwärme und Warmwasser genutzt werden.

Ventilatoren

  • Einsatz hocheffizienter Ventilatoren in lufttechnischen Anlagen
  • Frequenzumrichter zur bedarfsabhängigen Drehzahlregelung des Ventilators Einsatz hocheffizienter Wärmeübertrager zur Wärmerückgewinnung in raumlufttechnischen Anlagen

Druckluftanlagen

  • Einsatz hocheffizienter Kompressoren
  • Nachrüstung einer übergeordneten Regelung zur Optimierung des Einsatzes mehrerer Kompressoren
  • Erstinvestition in Ultraschallmessgeräte zum Auffinden von Leckagen (Leckagemessgerät) in Verbindung mit einer der genannten Maßnahmen bei Druckluftsystemen
  • In Kombination mit einem hocheffizienten Kompressor zudem auch der für den Betrieb notwendige Drucklufttrockner (beispielsweise Kältetrockner).
  • Einsatz hocheffizienter Wärmeübertrager zur Wärmerückgewinnung in Drucklufterzeugungsanlagen

Wie hoch ist die Förderung für Querschnittstechnologien?

Für effiziente Querschnittstechnologien erhalten Unternehmen bis zu 40 Prozent der förderfähigen Investitionskosten als Förderung. Die Förderhöhe ist dabei abhängig von der Unternehmensgröße.

Welche Vorteile habe ich durch eine Förderung?

Unternehmen, die Fördermittel einsetzen bekommen in erster Linie eine finanzielle Unterstützung. Dennoch erwähnen wir an dieser Stelle, dass die Investition auch ohne eine Förderung realisierbar sein sollte. Auch die Ersparnis der laufenden Kosten sowie die geringere Amortisationszeit gelten als zusätzliche finanzielle Vorteile. Darüber hinaus bekommen Unternehmen Wettbewerbsvorteile am Markt durch die Innovation der neuen Technik. Außerdem haben Unternehmen die Möglichkeit das Projekt als Klimaziel den jeweiligen Stakeholdern zu präsentieren.

Kann mein Unternehmen Fördermittel erhalten?

Sowohl kleine und mittlere Unternehmen (KMU) als auch große Unternehmen (Nicht-KMU) können Fördermittel erhalten.

Beispielhafte Unternehmen, die Fördermittel erhalten können, sind:

  • Unternehmen mit umfassender Pumpenstruktur
  • Unternehmen mit einem hohen Bedarf an Druckluft
  • Industrieunternehmen die Schweißrauch, Zerspanungsreste oder Lacknebel absaugen
  • Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes mit hohem Anteil elektrischer Antriebe
  • Sämtliche Unternehmen, die Lüftungsanlagen betreiben

Fördermittelmanagement mit ecogreen

Was kostet die Fördermittelberatung von ecogreen?

Neben einer kostenlosen Ersteinschätzung erhalten Sie ein Angebot über unsere Beratungsdienstleistung. Die Höhe der Dienstleistung wird anhand des Projektumfangs bemessen.

Um welche Art von Förderung handelt es sich hierbei?

In diesem Förderprogramm haben Sie die Wahlfreiheit. Entweder Sie entscheiden sich für einen Direktzuschuss der Ihnen nach der Investition und Umsetzung ausgezahlt wird. Alternativ können Sie auf ein zinsgünstiges Darlehen der KfW Bank zurückgreifen mit einem Teilschulderlass. Die Förderhöhe ist bei beiden Varianten dieselbe.

Wie ist der Ablauf der Förderung von Querschnittstechnologien?

Auf unserer so funktioniert’s-Seite finden Sie den ganzen Ablauf einer Fördermittelbeschaffung durch ecogreen.