Hohes Förderpotenzial für Abwärmenutzung
Prozesse, in denen Abwärme entsteht, besitzen ein großes Potenzial, diese extern oder intern zu nutzen. Erweitern Sie mit Fördermitteln Ihre Prozessinfrastruktur und sparen Sie darüber hinaus CO2-Emissionen ein. Unabhängig, ob Sie die Abwärme vermeiden, anderen Prozessen zuführen oder außerbetrieblich bereitstellen – Für eine energieeffiziente Nutzung übernehmen wir für Sie die Fördermittelbeschaffung.
Erhalten Sie bis zu 45 % an staatlichen Zuwendungen für Prozessoptimierungen durch Abwärmenutzung. Mit unseren Fördermittel-Experten tragen Sie kein Risiko bei der Fördermittelbeschaffung – wir unterstützen Sie deutschlandweit. Sie wollen eine Fördereinschätzung von Ihrem Projekt? Schicken Sie uns dazu einfach die Unterlagen zu Ihrem Vorhaben und wir erstellen Ihnen eine kostenfreie Ersteinschätzung.
- Erhalten Sie bis zu 45 % Förderung.
- 10 % Bonus für investive Maßnahmen zur außerbetrieblichen Abwärmenutzung.
- Wählen Sie zwischen Direktzuschuss oder zinsgünstigem Darlehen mit Tilgungszuschuss.
- Förderung ist unabhängig von der Unternehmensgröße (KMU / Nicht-KMU) möglich.
- Insgesamt bis zu 20 Mio. € Förderung pro Projekt möglich.
Ohne Risiko
Wir übernehmen das Risiko für die Antragsstellung. Fördermittelbeschaffung auf Erfolgsbasis, denn ohne Förderbescheid entstehen Ihnen keine Kosten.
Wertvolles Know-how
Sichern Sie sich unser Wissen aus der Förderbranche, um teure Fehler zu vermeiden.
Ganzheitliche Betreuung
Wir betreuen Sie von der Antragsstellung bis hin zum Nachweisverfahren und der Auszahlung der Förderung durch den Fördergeber.
Wer kann Fördermittel für Abwärmenutzung beantragen?
💬 Und warum sich eine Anfrage bei ecogreen lohnt.
✅ Antragsberechtigt sind:
-
Unternehmen mit Sitz oder Betriebsstätte in Deutschland
-
Freiberuflich Tätige
-
Kommunale Unternehmen und Betriebe
-
Contractoren im Rahmen von Contracting-Modellen
🔧 Warum ecogreen?
-
Technisches Know-how + Förderkompetenz
-
100 % unabhängig, 0 % Risiko
-
Antragstellung auf Erfolgsbasis
-
Wir übernehmen den kompletten Prozess – von Antrag bis Auszahlung
🟢 Noch unsicher, ob Ihre Maßnahme förderfähig ist?
Dann senden Sie uns einfach eine Nachricht – wir prüfen es für Sie.
➔ 100 % unabhängig, 0 % Risiko = Maximale Förderung für Ihr Projekt
Förderfähige Maßnahmen rund um Abwärmenutzung
Die staatliche Förderung von Abwärmenutzung umfasst zahlreiche Investitionen, mit denen Unternehmen Energieverbrauch und CO₂-Emissionen deutlich senken können. Förderfähig sind unter anderem:
-
Dämmung und Isolierung von Anlagen, Rohrleitungen und Armaturen
-
Rückführung von Abwärme in den Produktionsprozess
-
Einsatz von Abwärme für Absorptions- und Adsorptionskälteanlagen
-
Auskopplung von Abwärme zur externen Nutzung
Die Förderung erfolgt im Rahmen der Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW) oder über Programme wie die KfW 295. Je nach Maßnahme sind bis zu 45 % Zuschuss oder Tilgungszuschuss möglich. Für außerbetriebliche Abwärmenutzung gibt es zusätzlich einen 10 %-Bonus.
⚠️ Wichtig: Förderfähig sind ausschließlich neue, hocheffiziente Anlagen und Maßnahmen. Reine Ersatzbeschaffungen ohne Effizienzsteigerung sowie gebrauchte Systeme sind ausgeschlossen.
✅ Vorteil für Unternehmen: Neben der Investitionsförderung profitieren Betriebe dauerhaft von niedrigeren Energiekosten, kürzeren Amortisationszeiten und einer verbesserten Wettbewerbsfähigkeit.
Was unsere Kunden sagen – echte Erfahrungen aus Förderprojekten
Vertrauen, Fachwissen und spürbarer Mehrwert – darauf kommt es bei der Fördermittelberatung an. Mit über 6.000 erfolgreich begleiteten Projekten wissen wir, worauf es ankommt. Unsere Kunden bestätigen: Die Zusammenarbeit mit ecogreen macht Förderung einfach.
Fördermittel für die Nutzung von Abwärme sichern?
Für eine kostenfreie Ersteinschätzung rufen Sie uns einfach an – so verschenken Sie kein Geld.
oder per E-Mail: eew@ecogreen-gruppe.de
Speziell zur Förderung von Abwärmenutzung
Welche Maßnahmen zur Abwärmenutzung sind förderfähig?
Gefördert werden inner- und außerbetriebliche Maßnahmen zur Vermeidung und Nutzung von Abwärme. Dazu zählen z. B. Prozessoptimierungen, Dämmung von Anlagen und Rohrleitungen, Rückführung von Abwärme in Produktionsprozesse, Wärmerückgewinnung, Nutzung in Kälteanlagen oder die Verstromung mittels ORC-Technologie.
Wie hoch ist die Förderung für Abwärmenutzung?
Unternehmen können bis zu 45 % Zuschuss der Investitionskosten erhalten. Zusätzlich gibt es einen 10 % Bonus für außerbetriebliche Abwärmenutzung. Die genaue Höhe richtet sich nach Einsparpotenzial und Projektumfang.
Welche Unternehmen sind antragsberechtigt?
Antragsberechtigt sind sowohl KMU als auch große Unternehmen (Nicht-KMU) aus allen Branchen. Besonders profitieren energieintensive Betriebe wie produzierendes Gewerbe, Rechenzentren, Unternehmen mit Prozess-Dampf oder Kompressionsprozessen.
Welche Unternehmen können Fördermittel beantragen?
Nein. Gefördert werden ausschließlich neue, effiziente Anlagen und Maßnahmen, die nachweislich Energie- oder CO₂-Einsparungen bringen. Reine Ersatzbeschaffungen ohne Effizienzsteigerung sind ausgeschlossen.
Förderung mit ecogreen umsetzen
Wie läuft die Beantragung einer EEW Förderung ab?
Sie erhalten zunächst eine kostenfreie Ersteinschätzung. Anschließend begleiten wir Sie von der Antragstellung bis zum Förderbescheid – vollständig risikofrei. Ohne Förderzusage entstehen keine Kosten.
Weitere Informationen zum Ablauf finden Sie auf unserer Seite So funktioniert’s.
Was kostet die Fördermittelberatung?
Die Erstberatung ist kostenlos. Für die weitere Begleitung rechnen wir erfolgsbasiert ab – das heißt: Nur wenn Sie den Förderbescheid erhalten, fallen Kosten an.
Welche Vorteile habe ich mit ecogreen als Fördermittel-Experten?
-
Erfolgsbasierte Beratung – Kosten nur bei Bewilligung
-
Über 6.000 erfolgreich geförderte Projekte
-
Zulassung als Energie-Effizienz-Experten
-
Komplette Abwicklung von Antrag bis Auszahlung
💬 Tipp:
Ein falsch formulierter Antrag kann Fördergelder in fünfstelliger Höhe kosten. Unsere Experten holen das Maximum aus Ihrer Maßnahme heraus – sicher & effizient.
Sie haben individuelle Fragen zur Förderung von Abwärmenutzung im Rahmen Ihres Projekts?
Lassen Sie Ihr Projekt kostenfrei prüfen – Unsere Fördermittel-Experten begleiten Sie von der Prüfung bis zur Auszahlung.
📞 04221 45776-80 oder per E-Mail: eew@ecogreen-gruppe.de
Sie wollen wissen, ob Ihr Projekt förderfähig ist?
Wir unterstützen Sie. Für eine kostenfreie Ersteinschätzung rufen Sie uns einfach an.
oder per E-Mail: info@ecogreen-gruppe.de
ecogreen Magazin - Förderung Abwärme
Lesen Sie alles über Abwärme aus verschiedenen Branchen und wo sich eine Förderung lohnt. In unserem ecogreen Magazin berichten wir regelmäßig über Neuigkeiten zur Förderung von Energieeffizienzprojekten.
Abwärmenutzung als Energieeffizienzmaßnahme – Förderung für industrielle Abwärme
In vielen Prozessen der Industrie und dem Gewerbe entstehen Wärmeverluste. Einige können durch energieeffiziente Komponenten vermieden werden, jedoch gibt es ebenfalls unvermeidbare Abwärmemengen…
mehr lesen
Fördermittel für Wärmerückgewinnung in der Eisen- und Stahlindustrie
Die Eisen- und Stahlindustrie verbraucht vier bis fünf Prozent vom weltweiten Energiebedarf. Das bedeutet, dass sie zu den größten Energieverbrauchern in der Industrie zählt und somit auch für einen Großteil der CO2-Emissionen verantwortlich ist.
mehr lesen
Fördermittel für Abhitzekessel und Abgaswärmetauscher
In den meisten Unternehmen wird Abwärme ungenutzt in die Umwelt abgegeben. Jedoch besitzt Abwärme ein ansehnliches Potenzial zur Nutzung für unternehmensinterne Verfahren als Prozesswärme. Eine Förderung im Bereich der Abwärmenutzung ist für Unternehmen nicht nur…
mehr lesen
Thermische Nachverbrennung – Fördermittel für Abluftreinigungsanlagen
Die Verarbeitung von Materialen kann in einer Produktion zu erhöhten Schadstoffkonzentrationen der Luft führen. Diese Schadstoffe werden größtenteils ungefiltert in die Umwelt abgegeben. Dabei gibt es für Unternehmen Anlagentechniken, die genau das reduzieren. Mit dem…
mehr lesen