ecogreen Magazin
Aktuelle Nachrichten und Informationen über ecogreen. Wenn Sie Fragen zu unseren Neuigkeiten und Dienstleistungen haben, nehmen Sie gerne Kontakt auf.
Nichtwohngebäude in der BEG
Die Definition eines Nichtwohngebäudes (NWG) ist für Fördermittel entscheidend. In der BEG spielen neben dem GEG weitere Faktoren eine Rolle.
Emissionenseinsparungen 2024
Wir blicken zurück auf ein 2024, indem unglaubliche 7.280 Tonnen CO₂-Emissionen durch unsere Projekte eingespart werden konnten.
Gute Nachrichten für die Kälte-Klima-Branche
Jetzt gibt es Entwarnung: Die Mittel für BAFA Kälte/Klima wurden bewilligt und die Bescheide werden wieder versendet!
Das gesamte Team der Fördermittel-Experten wünscht Frohe Weihnachten!
Für die kommenden Tage wünschen wir euch und euren Liebsten wunderbare Weihnachten, entspannte Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Lasst es euch gut gehen – wir sehen uns 2025!
Gebäudeautomation ab 2025: Was sich bei der Förderung ändert und warum jetzt Handlungsbedarf besteht
Alles zu den neuen Anforderungen und deren Auswirkungen, auch auf die Förderung.
Abwärmenutzung in der Kunststoffverarbeitung Teil 4
Die Nutzung von Abwärme ist vor allem bei produzierenden Unternehmen ein großes Potenzial, um Energie zu sparen und gleichzeitig die Kosten zu senken. Dennoch sollte vor der Abwärmenutzung die Abwärme vermieden werden. Wie können Kunststoffunternehmen die Abwärme sinnvoll nutzen, wenn sie nicht vermieden werden kann und ist es möglich diese Maßnahmen fördern zu lassen?
Effiziente Kältetechnik in der Kunststoffindustrie Teil 3
In der Kunststoffindustrie müssen die Produktionsmaschinen während der Produktion kontinuierlich sicher und effizient gekühlt werden. Dafür gibt es in der Branche verschiedene Kältekonzepte, die ein Kunststoffbetrieb einsetzen kann. Warum der Einsatz von Freikühlern und Kompaktkälteanlagen am sinnvollsten ist und wie diese gefördert werden können, erfahren Sie in unserer Blog-Serie „Effiziente Kältetechnik in der Kunststoffindustrie Teil 3“.
Effiziente Spritzgussmaschinen in der Kunststoffindustrie Teil 2
Die Entwicklung der Antriebsarten hat sich in den letzten Jahren stetig weiterentwickelt: Vom hydraulischen über den vollelektrischen bis hin zum hybriden Antrieb ist Energieeffizienz nach wie vor ein wichtiges Kriterium. Die Bundesförderung für Energieeffizienz in der Wirtschaft unterstützt die Investition in energieeffiziente Anlagentechnik. Doch sind alle Antriebsarten förderfähig?
Fördermittel für Energieeffizienz in der Kunststoffindustrie Teil 1
Die Anforderungen an die Kunststoffindustrie werden durch die Energiewende immer größer. Nicht nur aus dem öffentlichen Diskurs entstehen neue Technologien, auch die Bedürfnisse der Kunden bringen neue Innovationen hervor. Meist sind diese Anforderungen mit einem zusätzlichen finanziellen Aufwand verbunden. Aus diesem Grund sind Fördermittel für Kunststoffbetriebe eine ansprechende finanzielle Unterstützung, wenn es um die Investition in energieeffiziente Anlagentechnik geht.
Novelle der Europäischen Gebäuderichtlinie
Die wesentlichen Neuerungen hier in der Übersicht zum Nachlesen
Autor
Social Media
Meistgelesene Artikel
- Förderung für Faserlaser?
- Fördermittel Kunststoffindustrie
- Fördermittel Lebensmittelindustrie
- Fördermittel Metallindustrie
- Die Fördertöpfe sind noch gut gefüllt
- Fördermittel als Weg zur energieeffizienten Wirtschaft
- Fördermittel auch für große Unternehmen
- Zementindustrie im Handlungsbedarf
- Top Consultant ecogreen Energie
- Fördermittel Druckerei
- Förderung Abhitzekessel
- Förderung CO2-Hochtemperatur-Wärmepumpen
- Fördermittel für Rechenzentren
- Förderprogramm Energieeffizienz in der Wirtschaft
- Fördermittel als Mehrwert im Vertrieb