ecogreen Magazin
Aktuelle Nachrichten und Informationen über ecogreen. Wenn Sie Fragen zu unseren Neuigkeiten und Dienstleistungen haben, nehmen Sie gerne Kontakt auf.
Betriebsurlaub über Weihnachten und Neujahr
Das gesamte Team ecogreen Energie befindet sich vom 23. Dezember bis 01. Januar 2020 im Betriebsurlaub. Wir wünschen allen frohe Weihnachten.
Novelle Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) in Kraft getreten
Dieses Jahr hat die Unternehmen nicht nur wegen des Wiederholungsaudits bewegt, vielmehr ging es um die Novelle des Energiedienstleistungsgesetzes, auf die die Unternehmen erwarteten. Die Änderung zum EDL-G wurde im Bundesanzeiger veröffentlicht und trat am 26. November 2019 in Kraft. Was Unternehmen jetzt beachten müssen, fassen wir für Sie zusammen.
Einladung zur Veranstaltungsreihe COLD NEWS II
Wir laden Sie herzlich zur Veranstaltungsreihe COLD NEWS II ein. In vier Terminen an vier verschiedenen Standorten unserer Partner bieten wir Ihnen spannende Vorträge sowie Firmenrundgänge an.
Abwärmenutzung als Energieeffizienzmaßnahme – Förderung für industrielle Abwärme
In vielen Prozessen der Industrie und dem Gewerbe entstehen Wärmeverluste. Einige können durch energieeffiziente Komponenten vermieden werden, jedoch gibt es ebenfalls unvermeidbare Abwärmemengen, die dennoch wirtschaftlich sinnvoll genutzt werden können. Die Bandbreite an Chancen für Unternehmen ist gegeben, doch wie können Fördermittel dabei unterstützend wirken?
Förderung für energieeffiziente Lackierkabinen
Der Energiebedarf einer Lackierkabine ist immens. Besonders die Prozessschritte eines Lackiervorgangs sowie die Reinigung der Luft benötigen hohe Luftmengen. So entscheiden sich Produktionsbetriebe bei einem Umbau häufig für eine Ersatz- oder Neuanlage. Im Zuge solcher Investitionen können Fördermittel für die Produktionsbetriebe nicht nur eine finanzielle Unterstützung sein, sondern sich ebenfalls positiv auf die Energiekosten auswirken.
Fördermittel für Wärmerückgewinnung in der Nichteisenmetallindustrie Teil 3
Die Nichteisenmetallindustrie zählt zu den energie- und rohstoffintensivsten Branchen weltweit. Der Energieverbrauch hängt dabei vom Herstellungsprozess sowie den entsprechenden Anlagentechniken ab. So haben diverse Produktionen von Nichteisenmetall durchaus große Potenziale zur Energieeinsparung – nicht zuletzt in Form einer Wärmerückgewinnung. Wie diese Art der Energieeffizienz die Unternehmen finanziell unterstützt, betrachten wir in unserem dritten Teil „Fördermittel für Energieeffizienz in der Metallindustrie“.
Fördermittel für Energieeffizienz – Die Fördertöpfe sind noch gut gefüllt
Seit Anfang des Jahres ist die neue „Bundesförderung für Energieeffizienz in der Wirtschaft“ in Kraft getreten. Nun veröffentlichte das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle im Rahmen des BAFA-Energietages erste Kennzahlen über das bisher genutzte Fördervolumen. Nach knapp neun Monaten steht eines fest: Es gibt noch genug Fördergelder für Unternehmen, die in energieeffiziente Technologien und die Optimierung von Produktionsprozessen investieren wollen.
Fördermittel für Wärmerückgewinnung in der Eisen- und Stahlindustrie Teil 2
Die Eisen- und Stahlindustrie verbraucht vier bis fünf Prozent vom weltweiten Energiebedarf. Das bedeutet, dass sie zu den größten Energieverbrauchern in der Industrie zählt und somit auch für einen Großteil der CO2-Emissionen verantwortlich ist. Um ihren CO2-Fußabdruck zu verringern, können Eisen- und Stahlwerke Fördermittel im Bereich Energieeffizienz nutzen. Welche Anlagentechniken sich besonders zur Abwärmenutzung eignen, erläutern wir Ihnen im zweiten Teil unserer Blog-Serie „Fördermittel für Energieeffizienz in der Metallindustrie“.
Fördermittel für Energieeffizienz in der Metallindustrie Teil 1
Die Metallindustrie ist eine der energieintensivsten Branchen in Deutschland. Allein vier bis sechs Prozent des Jahresumsatzes muss ein Unternehmen aus der Metallindustrie für den Energiekostenanteil entrichten. So wächst die Bedeutung an energieeffizienten Anlagen sowie Prozessen mit dem gleichzeitig steigenden der Druck wettbewerbsfähig zu bleiben. Metallbetriebe haben die Möglichkeit Fördergelder zu erhalten und können damit ihre Investition in energieeffiziente Anlagentechniken unterstützen.
Energieeffiziente Kältetechnik – 3. Fachforum 2019 in Leipzig
Wenn es um energieeffiziente Kältetechnik geht, dürfen Fördermittel nicht fehlen. Im Fachforum von L&R Kältetechnik werden aktuelle Herausforderungen rund um das Thema Kältetechnik diskutiert. Fördermittel-Experte Nicolas Rohrbach gibt einen Einblick in die Förderlandschaft von Kälteanlagen.
Autor
Social Media
Meistgelesene Artikel
- Förderung für Faserlaser?
- Fördermittel Kunststoffindustrie
- Fördermittel Lebensmittelindustrie
- Fördermittel Metallindustrie
- Die Fördertöpfe sind noch gut gefüllt
- Fördermittel als Weg zur energieeffizienten Wirtschaft
- Fördermittel auch für große Unternehmen
- Zementindustrie im Handlungsbedarf
- Top Consultant ecogreen Energie
- Fördermittel Druckerei
- Förderung Abhitzekessel
- Förderung CO2-Hochtemperatur-Wärmepumpen
- Fördermittel für Rechenzentren
- Förderprogramm Energieeffizienz in der Wirtschaft
- Fördermittel als Mehrwert im Vertrieb











